Die Aufstiegsfortbildung spielt eine wichtige Rolle bei der beruflichen Entwicklung und ermöglicht es Fachkräften, ihre Karriereziele zu erreichen und ihre beruflichen Perspektiven zu erweitern. Oft wird diese Art der Fortbildung auch von staatlichen Stellen oder Bildungseinrichtungen gefördert, um die berufliche Qualifikation und die Wettbewerbsfähigkeit einer Nation oder Region zu steigern.
Industriemeister
Fundiert ausgebildet sind Industriemeister IHK Experten ihres Fachs. Sie sind die Schnittstelle zwischen Planung und Fertigung, wirken als Mittler zwischen (Fach-)Arbeitern und Management. Mit ihrem erlernten Fachwissen überwachen die Absolventen als Spezialisten verschiedene Produktionsabläufe im Betrieb, entscheiden über den Einsatz von Betriebs- und Produktionsmitteln und sorgen für die Einhaltung der Qualitäts- und Quantitätsvorgaben. Sie planen Arbeitsabläufe und haben dabei die Kostenentwicklung bestens im Blick. Mit der Aushändigung des Ausbildereignungsscheins (AdA-Schein) übernehmen die Absolventen zudem eine wichtige Rolle innerhalb der betrieblichen Personalentwicklung.
Technische Betriebswirte IHK
Der Geprüfte Technische Betriebswirt ist ein Aufstiegsfortbildungsabschluss des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK), der staatlich anerkannt ist.
Die Qualifikation umfasst die Befähigung, unternehmerisch kompetent, zielgerichtet und verantwortungsvoll Lösungen für betriebswirtschaftliche Problemstellungen der Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit den Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs, entwickeln zu können und dabei die ökonomische, ökologische und soziale Dimension eines nachhaltigen Wirtschaftens zu berücksichtigen.
Staatlich geprüfte Techniker
Für Facharbeiter im gewerblich-technischen Bereich ist eine Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker ein optimales Karrieresprungbrett.
Staatlich geprüfte Techniker sind praxiserfahrene Fachkräfte mit entsprechender Ausbildung , um anspruchsvolle Aufgaben in den Bereichen Technik und Betriebswirtschaft zu übernehmen. Sie sind häufig als leitende Mitarbeiter ihrer Fachrichtung bei der Einführung technischer Neuerungen in die Praxis involviert, in der Konstruktion und Fertigung tätig oder arbeiten im Organisationsbereich und Service.