Im Zentrum des Projektes steht der Aufbau des Weiterbildungsverbundes WEITER.wbv, welcher initial einen wissenschaftlichen Partner, drei (medien-)technische Unternehmen sowie drei Netzwerk-/Verbandspartner zusammenbringt. Der Verbund wird getragen durch den Konsortialführer Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD), der das Gesamtprojekt koordiniert und verantwortet. Die Projektarbeit der Konsortialpartner im Rahmen des gemeinsamen Vorhabens wird in sieben Arbeitspaketen realisiert:
AP 1: Projektleitung / Koordinierung / Controlling
AP 2: Analyse der Ausgangssituation (Bedarfe und Angebote)
AP 3: Methodisch-didaktische Konzeption von Qualifizierungsbausteinen
AP 4: Medientechnische Umsetzung von Qualifizierungsbausteinen
AP 5: Erprobung & Anpassung von Qualifizierungsbausteinen
AP 6: Transfer & Öffentlichkeitsarbeit
AP 7: Nachhaltige Etablierung eines Weiterbildungsverbundes
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Förderprogramms „Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie“ gefördert. Die Verbundpartner sind die Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH (ACOD), der automotive BerlinBrandenburg e.V. (ABB), Intelligenz System Transfer (IST), der Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. (VSBI), die AMS Jugend und Bildung GmbH (AMS), die future Training und Consulting GmbH (future) und die Medien-Technologie Leipzig GmbH (MTL).
Kernstück der Zusammenarbeit des Konsortiums ist die gemeinsame Bestandsaufnahme von Bedarfen und Angeboten beruflicher Weiterbildung sowie die darauf aufbauende methodisch-didaktische Konzeption, medientechnische Entwicklung und Erprobung von innovativen Qualifizierungsbausteinen im Kontext der Transformation in der Fahrzeugindustrie, die per Definition neben Automobilen alle anderen fahrenden Transportmittel einschließt.
Für die Analyse der Ausgangssituation zur Erhebung der Ausgangslage und der Bedarfe in der Fahrzeugindustrie sowie zur Bestandsaufnahme vorhandener Qualifizierungsangebote bieten die genannten Verbandspartner den Zugang zur Zielgruppe, während Intelligenz System Transfer Dresden (IST) die wissenschaftliche Expertise zur Durchführung valider Befragungen sowie das arbeits- und organisationspsychologische Wissen zur Definition der relevanten Kompetenzprofile bzw. Fachinhalte einbringen. Die methodisch-didaktische Konzeption zur pädagogischen Aufbereitung dieser Kompetenz-bzw. Fachinhalte im Rahmen der Möglichkeiten einer medientechnischen Gestaltung der Qualifizierungsbausteine wird von AMS und IST bewerkstelligt – in Zusammenarbeit mit future Training & Consulting GmbH (future) und Medien-Technologien Leipzig GmbH (MTL), deren Fachgebiet wiederum die medientechnische Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsbausteinen ist. Die wissenschaftlich fundierte Begleitung durch IST wird ebenso für die Planung und Durchführung der Phase der Erprobung von Qualifizierungsbausteinen notwendig, wenn es um die Akquise von Teilnehmer:innen an den innovativen Weiterbildungsformaten geht und im Anschluss eine Auswertung zur Anpassung der Qualifizierungsbausteine ansteht.
Projektlaufzeit: 01.07.2022 bis 31.12.2024
Förderkennzeichen: WBV.02.00032.22