Im Zentrum des Projektes steht der Aufbau eines Weiterbildungsverbundes zur Transformation der Fahrzeugindustrie WEITER.wbv.
Weiterbildungsverbünde sind Netzwerke, bei denen mehrere Unternehmen und Akteure der Weiterbildungslandschaft sowie regionale Arbeitsmarktakteure Kooperationen eingehen, sodass Weiterbildungsmaßnahmen ressourceneffizient über Betriebsgrenzen hinaus organisiert und durchgeführt werden können.
Kernstück der Zusammenarbeit des Konsortiums ist die gemeinsame Bestandsaufnahme von Bedarfen an beruflicher Weiterbildung sowie die darauf aufbauende Erarbeitung methodisch-didaktischer Konzeptionen, der medientechnische Entwicklung und Erprobung von innovativen E-Learningmodulen und -bausteinen im Kontext der Transformation in der Fahrzeugindustrie.
Die digitalen Fähigkeiten der Mitarbeiter eines Unternehmens sind von entscheidender Bedeutung, um mit den heutigen technologischen Entwicklungen Schritt zu halten.
Trendbasierte Qualifikationsprofile sind eine Möglichkeit, die sich entwickelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes und der Industrie zu berücksichtigen. Diese Profile basieren auf
Die Herausforderung, um Strukturen zu finden, die eine dauerhafte Ordnung und Effektivität im Betrieb gewährleisten. Dabei können LMS ( Lernmanagementsysteme
Die IT und Software spielen eine immer wichtigere Rolle im Automobilbereich. Einige Bereiche, in denen IT und Software eine bedeutende
Das gesamte Geschäftsmodell „Automobile“ erfährt eine Neuausrichtung, indem der Anteil von Elektrik/Elektronik und insbesondere von Software an der Wertschöpfung stark
Sind zwei verschiedene, aber miteinander verbundene Konzepte im beruflichen Kontext, die darauf abzielen, die Leistung von Einzelpersonen, Teams und Organisationen
Die Ausbildung/ Verbundausbildung ermöglicht eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis, was den Auszubildenden einen umfassenden Einblick in ihren Ausbildungsberuf
Die Aufstiegsfortbildung spielt eine wichtige Rolle bei der beruflichen Entwicklung und ermöglicht es Fachkräften, ihre Karriereziele zu erreichen und ihre
Fachkräfte aus dem Ausland bieten für die Deckung zukünftiger Fachkräftebedarfe ein wesentliches, bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial, genauso wie bereits bei