Fachkräfte aus dem Ausland bieten für die Deckung zukünftiger Fachkräftebedarfe ein wesentliches, bisher nicht ausgeschöpftes Potenzial, genauso wie bereits bei uns lebende Migrantinnen und Migranten.
Die Kompetenzen und Ideen dieser Menschen können zur Deckung des Fachkräftebedarfs beitragen und Impulse für Innovationen und wirtschaftliche Entwicklung geben.
Netzwerke nutzen
Das ZEFAS ist als Fachzentrum für die Fachkräftegewinnung und Fachkräftesicherung in Sachsen tätig.
Es vernetzt Akteure, schafft Sichtbarkeit und Transparenz für bestehende Angebote und bündelt Informationen für kleine und mittlere Unternehmen.
Das Angebot des ZEFAS erleichtert diesen einen strukturierten, praxisnahen Einstieg in das komplexe Themengebiet der Fachkräftesicherung, um eigene geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Arbeitsmarktmentorinnen und -mentoren arbeiten fallbezogen und mit dem Ziel, eine qualifikationsadäquate Beschäftigung der zu Integrierenden zu erreichen. Dabei werden auch deren (potenzielle) Arbeitgeber unterstützt.
Sprachbarrieren überwinden
Die Fähigkeit, eine oder mehrere Sprachen zu sprechen, ist heutzutage in praktisch jedem Beruf unerlässlich.
Egal, ob in einer technischen Position in der Produktion oder im Büro, gute Sprachkenntnisse sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Tätigkeit und eine gute Integration in den Arbeitsprozess.
APPs für Android oder iPhone können helfen, schnell erste Kommunikationserfolge im Unternehmen zu erreichen.
Die App „Einstieg Deutsch“ vermittelt die wichtigsten deutschen Wörter und Sätze für den Alltag.
Die App gibt es in 10 Sprachen. Sie kann offline genutzt werden und kann so helfen, erste Kommunikationsbeziehungen herzustellen.

Ein umfangreiches kostenfreies Angebot zum „Thema Deutsch lernen“ findet man z.B. in den APPs des Deutschen Volkshochschulverbandes in unterschiedlichen Stufen auf dem VHS Lernportal.

Ein kostenloser Sprachtest der Inlingua Sprachschulen kann helfen, den betrieblichen Integrationsprozess zu unterstützen